• head_banner_01

Arten und Diagnose von Pflanzenkrankheiten

1. Konzept der Pflanzenkrankheiten

Bei Pflanzenkrankheiten handelt es sich um ein Phänomen, bei dem die normalen physiologischen Funktionen einer Pflanze ernsthaft beeinträchtigt werden und Anomalien in der Physiologie und im Aussehen auftreten, die auf ständige Eingriffe durch pathogene Organismen oder widrige Umweltbedingungen zurückzuführen sind, deren Intensität das Ausmaß übersteigt, das die Pflanze tolerieren kann. Diese Abweichung vom Normalzustand der Pflanze ist das Auftreten einer Krankheit. Die Auswirkungen von Pflanzenkrankheiten auf die physiologischen Funktionen von Pflanzen spiegeln sich hauptsächlich in den folgenden sieben Aspekten wider:

Aufnahme und Kanalisierung von Wasser und Mineralien: Krankheiten können das Wurzelsystem der Pflanze daran hindern, Wasser und Mineralien aufzunehmen, wodurch der normale Transport von Wasser und Nährstoffen beeinträchtigt wird.

Photosynthese: Krankheiten können die Photosyntheseeffizienz von Pflanzenblättern beeinträchtigen und die Produktion von Photosyntheseprodukten verringern.

Nährstofftransfer und -transport: Krankheiten können die normale Übertragung und den Transport von Nährstoffen in der Pflanze beeinträchtigen.

Wachstums- und Entwicklungsrate: Krankheiten können das normale Wachstum und die normale Entwicklungsrate von Pflanzen hemmen.

Ansammlung und Lagerung von Produkten (Ertrag): Krankheiten können den Ertrag der Pflanze verringern und den wirtschaftlichen Ertrag beeinträchtigen.

Aufschluss, Hydrolyse und Wiederverwendung von Produkten (Qualität): Krankheiten können die Qualität pflanzlicher Produkte beeinträchtigen und sie auf dem Markt weniger wertvoll machen.

Atmung: Krankheiten können die Atmung der Pflanzen verstärken und mehr organische Substanz verbrauchen.

 

2. Arten von Pflanzenkrankheiten

Es gibt viele Arten von Pflanzenkrankheiten mit unterschiedlichen ätiologischen Faktoren, die eine Vielzahl von Krankheiten verursachen. Pflanzenkrankheiten können je nach Ursache in invasive und nichtinvasive Krankheiten eingeteilt werden.

Infektionskrankheiten

Invasive Krankheiten werden durch pathogene Mikroorganismen verursacht, die durch Pflanzenkontakt, Insekten und andere Vektoren übertragen werden können. Zu diesen Erkrankungen zählen unter anderem:

Pilzkrankheiten: durch Pilze verursachte Krankheiten, wie z. B. Grauschimmel bei Tomaten. Pilzkrankheiten sind häufig durch Nekrose, Fäulnis und Mehltau im Pflanzengewebe gekennzeichnet.

Bakterielle Krankheiten: durch Bakterien verursachte Krankheiten, wie z. B. die bakterielle Fruchtfleckenkrankheit der Wassermelone. Bakterielle Erkrankungen sind oft durch wässrige Flecken, Fäulnis und Eiteraustritt gekennzeichnet.

Nematodenkrankheiten: Krankheiten, die durch Nematoden verursacht werden, wie z. B. die Wurzelknotennematodenkrankheit bei Tomaten. Nematodenkrankheiten äußern sich häufig in Form von Gallen an den Wurzeln, Verkümmerung der Pflanzen usw.

Viruserkrankungen: Durch Viren verursachte Krankheiten, wie z. B. die Tomato-Yellow-Leaf-Curl-Virus-Krankheit. Viruserkrankungen äußern sich häufig in Form von Blattblütenbildung, Verkümmerung usw.

Parasitäre Pflanzenkrankheiten: Krankheiten, die durch parasitäre Pflanzen verursacht werden, wie z. B. die Dodder-Krankheit. Parasitäre Pflanzenkrankheiten sind häufig dadurch gekennzeichnet, dass sich die parasitäre Pflanze um die Wirtspflanze schlingt und deren Nährstoffe aufsaugt.

Nicht ansteckende Krankheiten

Nicht-invasive Krankheiten werden durch widrige Umweltbedingungen oder Probleme mit der Pflanze selbst verursacht. Zu diesen Erkrankungen zählen unter anderem:

Erbliche oder physiologische Krankheiten: Krankheiten, die durch pflanzeneigene genetische Faktoren oder angeborene Defekte verursacht werden.

Krankheiten, die durch die Verschlechterung physikalischer Faktoren verursacht werden: Krankheiten, die durch physikalische Faktoren wie hohe oder niedrige Lufttemperaturen, Wind, Regen, Blitzschlag, Hagel usw. verursacht werden.

Krankheiten, die durch die Verschlechterung chemischer Faktoren verursacht werden: Krankheiten, die durch übermäßige oder unzureichende Zufuhr von Düngemitteln, Verschmutzung der Atmosphäre und des Bodens mit giftigen Substanzen, unsachgemäßen Einsatz von Pestiziden und Chemikalien verursacht werden.
Notizen
Infektionskrankheiten: Krankheiten, die durch pathogene Mikroorganismen (wie Pilze, Bakterien, Viren, Nematoden, parasitäre Pflanzen usw.) verursacht werden und ansteckend sind.

Nichtinfektiöse Krankheiten: Krankheiten, die durch widrige Umweltbedingungen oder pflanzeneigene Probleme verursacht werden und nicht ansteckend sind.

 

3. Diagnose von Pflanzenkrankheiten

Nach dem Auftreten von Pflanzenkrankheiten muss zunächst eine genaue Beurteilung der erkrankten Pflanze vorgenommen werden, um geeignete Bekämpfungsmaßnahmen vorzuschlagen, um die durch Pflanzenkrankheiten verursachten Verluste zu minimieren.

Diagnoseverfahren

Das Verfahren zur Diagnose von Pflanzenkrankheiten umfasst im Allgemeinen:

Erkennung und Beschreibung von Krankheitssymptomen bei Pflanzen: Beobachten und dokumentieren Sie die Krankheitssymptome der Pflanze.

Befragung der Krankheitsgeschichte und Durchsicht relevanter Aufzeichnungen: um mehr über die Krankheitsgeschichte der Pflanze und relevante Informationen zu erfahren.

Probenahme und Untersuchung (Mikroskopie und Sektion): Sammeln Sie Proben erkrankter Pflanzen zur mikroskopischen Untersuchung und Sektion.

Führen Sie spezifische Tests durch: Führen Sie nach Bedarf spezifische Tests durch, z. B. chemische Analysen oder biologische Tests.

Ziehen Sie Schlussfolgerungen mithilfe der schrittweisen Beseitigung: Ermitteln Sie die Krankheitsursache Schritt für Schritt durch Beseitigung.

Kochs Gesetz.

Die Diagnose invasiver Krankheiten und die Identifizierung von Krankheitserregern sollten anhand des unten beschriebenen Kochschen Gesetzes überprüft werden:

Das Vorhandensein eines pathogenen Mikroorganismus begleitet die erkrankte Pflanze häufig.

Dieser Mikroorganismus kann auf isolierten oder künstlichen Medien isoliert und gereinigt werden, um eine Reinkultur zu erhalten.

Die Reinkultur wird auf eine gesunde Pflanze der gleichen Art geimpft und es tritt eine Krankheit mit den gleichen Symptomen auf.

Durch weitere Isolierung aus der beimpften erkrankten Pflanze wird eine Reinkultur mit denselben Merkmalen wie das Inokulum erhalten.

Wenn dieser vierstufige Identifizierungsprozess durchgeführt wird und solide Beweise vorliegen, kann der Mikroorganismus als sein Krankheitserreger bestätigt werden.

Notizen

Kochsches Gesetz: Vier vom deutschen Mikrobiologen Koch vorgeschlagene Kriterien zur Identifizierung von Krankheitserregern, mit denen nachgewiesen werden soll, dass ein Mikroorganismus der Erreger einer bestimmten Krankheit ist.

 

Strategien zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

Die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten besteht darin, die Wechselbeziehung zwischen Pflanzen, Krankheitserregern und der Umwelt durch menschliches Eingreifen zu verändern, die Anzahl der Krankheitserreger zu verringern, ihre Pathogenität zu schwächen, die Krankheitsresistenz von Pflanzen aufrechtzuerhalten und zu verbessern und die ökologische Umwelt zu optimieren, um den Zweck zu erreichen Bekämpfung von Krankheiten.

Umfassende Kontrollmaßnahmen

Bei der integrierten Bekämpfung sollten wir die landwirtschaftliche Bekämpfung als Grundlage nehmen und je nach Zeit und Ort angemessen und umfassend Maßnahmen zur Pflanzengesundheit, zur Nutzung der Krankheitsresistenz, zur biologischen Bekämpfung, zur physikalischen Bekämpfung und zur chemischen Bekämpfung anwenden und mehrere Schädlinge gleichzeitig behandeln . Zu diesen Maßnahmen gehören:

Pflanzenschutz: Verhinderung der Ausbreitung von Krankheitserregern durch Samen, Setzlinge usw.
Nutzung von Krankheitsresistenzen: Auswahl und Förderung krankheitsresistenter Sorten.
Biologische Bekämpfung: Nutzung natürlicher Feinde oder nützlicher Organismen zur Bekämpfung von Krankheiten.
Physikalische Kontrolle: Bekämpfen Sie die Krankheit durch physikalische Methoden wie die Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Chemische Bekämpfung: Rationeller Einsatz von Pestiziden zur Bekämpfung von Krankheiten.

Durch den umfassenden Einsatz dieser Bekämpfungsmaßnahmen kann die Krankheit wirksam bekämpft und der Verlust von Pflanzen aufgrund von Krankheitsepidemien verringert werden.

Notizen
Pflanzenschutz: Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheitserregern über Samen, Setzlinge usw. mit dem Ziel, Pflanzenressourcen und die Sicherheit der landwirtschaftlichen Produktion zu schützen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28.06.2024